In diesem Tutorial beschreibe ich wie man Tvheadend einrichtet, um als SAT>IP Client und Server zu arbeiten. Prinzipiell geht es mir darum, die Tuner beider Instanzen untereinander zu teilen.
Natürlich können dann auch andere SAT>IP fähige Software / Geräte darauf zugreifen.
Testaufbau
- PC-Engines APU2 mit Gentoo / DVBSky S960 – DVB-S2 Tuner
- RPi 2B mit Gentoo / Hauppage WinTV-dualHD – DVB-T2 Tuner
- Auf beiden Geräten Tvheadend in der Version 4.2.6
Der RPi soll in diesem Beispiel als SAT>IP Server agieren. Die Installationsroutinen beziehen sich auf Gentoo.
Installation Tvheadend auf beiden Systemen
Die Installation ist auf beiden Geräten identisch. Zuerst sorgt man dafür das die USE-Flag „satip“ gesetzt ist:
echo "media-tv/tvheadend satip" >> /etc/portage/package.use/media-tv
Jetzt installiert man Tvheadend erneut:
emerge -a tvheadend
Danach Tvheadend neustarten:
/etc/init.d/tvheadend restart
Einrichtung SAT>IP Server (RPi 2B)
Man öffnet im Browser die Tvheadend Weboberfläche und es sollte und unter
Konfiguration > Allgemein
ein Reiter mit „SAT>IP Server“ auftauchen. Im folgenden Bild sind meine Einstellungen zu sehen:

Unter RTSP Port trägt man den Port 9983 ein. Die Alternative wäre Port 554, dieser setzt aber voraus das Tvheadend mit ROOT Rechten ausgeführt wird, was hoffentlich nicht der Fall ist!
Unter „Exportierte Tuner“ gibt man nun die Anzahl der zu exportierenden Tuner an. In diesem Fall habe ich zwei DVB-T2 Tuner die ich freigeben will. Kleine Anmerkung am Rande zum eingesetzten WinTV-dualHD; Der zweite Tuner wird erst ab Kernel 4.17 unterstützt!
Sind alle Einstellungen gemacht drückt man auf „Speichern“. Der SAT>IP Server sollte laufen, wenn im Feld „Server UUID“ eine UUID zu sehen ist. Ich musste dafür Tvheadend neu starten.
Nun muss man, wenn nicht schon geschehen, ein Netzwerk für die Tuner anlegen. Das jeweilige Netzwerk muss dann für SAT>IP eingerichtet werden:

Jedes Netzwerk muss eine SAT>IP Quellnummer bekommen, was im Regelfall die 1 wäre. Bei Satelliten Tunern hängt das vom DiseqC ab:
- DiseqC AA
- DiseqC AB
- DiseqC BA
- DiseqC BB
Selbstredend, dass man das erstellte Netzwerk noch den Tunern zuordnet.
Serverseitig ist die Einrichtung damit abgeschlossen und es geht weiter mit der Einrichtung des Clients.
Einrichtung SAT>IP Client (PC-Engines APU2)
Ich habe lange Zeit versucht eine Verbindung mit dem Server zu bekommen. Im Webfrontend war das nicht möglich. Die SAT>IP Server Suche funktionierte einfach nicht ( entweder Bug oder ich bin zu blöd ).
Hinbekommen habe ich es nur mit einem Startparameter von Tvheadend mit dem ich die Informationen über den SAT>IP Server übergebe. Um das bei jedem Start automatisch zu machen, habe ich das in der Datei „/etc/conf.d/tvheadend“ eingetragen:
# /etc/conf.d/tvheadend: config file for /etc/init.d/tvheadend # See the tvheadend(1) manpage for more info. # Run Tvheadend as this user. TVHEADEND_USER="tvheadend" # Run Tvheadend as this group. TVHEADEND_GROUP="video" # Path to Tvheadend config. TVHEADEND_CONFIG="/etc/tvheadend" # Other options you want to pass to Tvheadend. TVHEADEND_OPTIONS="--satip_xml http://192.168.3.71:9981/satip_server/desc.xml"
In der letzten Zeile bei „TVHEADEND_OPTIONS“ gebe ich ihm die notwendigen Informationen. Bei dem Link ist natürlich die IP Adresse entsprechend anzupassen. Wenn man überprüfen will, ob der Server ordnungsgemäß funktioniert, einfach den Link zur „satip_xml“ im Browser öffnen, dann sollte man den XML Inhalt sehen können.
Startet man Tvheadend neu, sollten unter den TV-Adaptern die Freigegeben des SAT>IP Servers auftauchen.

Zusätzlich zu dem lokal installierten DVB-S2 Tuner sind auch beide DVB-T2 Tuner des RPi verfügbar. Man muss auch hier ein DVB-T Netzwerk anlegen und dieses den Tunern zuordnen.

In der TV Adapter Einstellung habe ich das DVB-T2 Netzwerk zugewiesen ,den Netzwerktyp festgelegt und habe den Adapter aktiviert.
Danach muss man noch bei dem zugeordneten Netzwerk einen Sendersuchlauf machen. Funktioniert alles, bekommt man in der Service Liste die gefundenen Sender angezeigt.

Die Einrichtung von Tvheadend als SAT>IP Client ist damit abgeschlossen.
Hiermit ist dieses Tutorial abgeschlossen. Ich hoffe es war hilfreich für euch! Wenn Ihr mich unterstützen wollt, könnt ihr das sehr gerne hier tun.
Hi, habe ein paar kurze Fragen zu der Setup. welches sou board hast du da den genau? wie sieht es den aus mit der cpu Auslastung wenn du einen hd sender streams? und wieviel Gbit schafft das board den wirklich?
VG Jan
Hi,
ich nutze bei dem Setup einen Hauppage WinTV-dualHD USB Tuner.
Die CPU Auslastung beim Raspberry Pi liegt bei mir ca. bei 20% wobei ich nur im besten Fall zwei Clients gleichzeitig laufen habe.
Da der Tuner über USB2 angebunden ist, ist das wohl maximal 400 Mbit.